Neue Preisgestaltung für den Einsatz von Google Maps

"Google Maps kann auf dieser Seite nicht richtig geladen werden". Die Integration von Karten in Web-Auftritten war bislang kostenlos möglich. Nach Einführung der Google Maps-Platform müssen Business-Kunden für die Einbindung der Google Maps-Services zahlen.

Wie ist die Google Maps Platform aufgebaut?

Google Maps ist als Erfolgsprodukt von Google äußerst beliebt bei Privatpersonen und Web-Entwicklern. Google setzt beim neuen Produkt auf Einfachheit und Übersichtlichkeit: Die Google Maps Platform setzt sich aus den Produkten Maps, Routes und Places zusammen. Mit Maps können Orte durch individualisierte Karten statisch und dynamisch, mit Street-View oder 360°-Ansichten und insgesamt flexibel dargestellt werden. Routes ermöglicht seinen Nutzern das Anzeigen des besten Weges zwischen einzelnen Orten. Places versorgt Nutzer mit umfangreichen Informationen zu einem Standort. Dazu gehören zum Beispiel Öffnungszeiten, Adressen oder Telefonnummern. 

Was wurde an der Preisgestaltung geändert?

Bislang war die Integration zahlreicher Maps APIs gratis. Das Einbetten von Karten als solches bleibt auch weiterhin vollständig kostenlos. Es gibt aber eine neue Struktur und Preisgestaltung. Das Hinterlegen eines Zahlungsprofiles ist notwendig, auch wenn lediglich das kostenlose Kontingent bei Google benutzt wird. Dafür ist die Angabe einer Kreditkarte bzw. eines Abrechnungskontos erforderlich. Gezahlt wird ab dem ersten Aufruf. Zumindest in der Theorie. Google stellt seinen Nutzern nämlich ein Guthaben von 200$ pro Monat für Maps, Routes und Places zur Verfügung. Darüber hinaus muss nutzungsbasiert bezahlt werden. Das heißt, dass die anfallenden Kosten nach der tatsächlichen Inanspruchnahme, z.B. nach Aufrufen, ermittelt werden.

Was gibt es durch die Google Maps-Änderungen als Kunde zu beachten?

Für private Nutzer werden die Änderungen beim beliebten Kartendienst wenig Relevanz haben. Die neue Preisstruktur hat lediglich Auswirkungen auf Web-Developer bzw. Geschäftskunden. Private User werden vermutlich mit dem Guthaben von 200$ pro Monat auskommen und weiterhin nichts zahlen. Ob die kostenlose Variante ausreicht, kann einfach überpüft werden. Falls eine Anzahl von Aufrufen erfolgt, die mehr als 200$ kostet, funktioniert die Standortsuche auf der eigenen Website nicht mehr. Es erscheint dann folgende Fehlermeldung: "Google Maps kann auf dieser Seite nicht richtig geladen werden". 

"Google Maps kann auf dieser Seite nicht richtig geladen werden". 

Hinweis für unsere Kunden: Falls Google Maps-Services auf Ihrer Website eingebunden sind, kann es sein, dass seit dem 16. Juli 2018 Hinweise durch Google erfolgen oder Probleme auftreten. Google versichert, dass trotz des Updates keine größeren Änderungen vorgenommen werden müssen. Allerdings ist das Hinterlegen einer Zahlungsmethode notwendig, um die Leistungen des Kartendienstes in Anspruch nehmen zu können. Falls Google die beanspruchte Leistung, die nach Aufrufen gemessen wird, nicht abrechnen kann, kommt es zu Fehlermeldungen auf Ihrer Website. Vermutlich wird es zu Problemen ab zwei Standorten kommen. Dabei ist Google Maps als einzubindender Code zu betrachten. Das heißt, dass das Problem unabhänig vom Content-Management-System (shopware, Typo3, WordPress oder Magento) auftreten kann. Ihre Kunden erhalten dann folgenden Hinweis:

"Google Maps kann auf dieser Seite nicht richtig geladen werden"

Treten Sie sehr gerne mit uns in Verbindung, falls Google Maps auf Ihrer Seite nicht richtig geladen werden kann. Wir klären dann für Sie, welche Einstellungen genau vorgenommen werden müssen, damit Ihre Websitebesucher weiterhin problemlos und schnell auf Ihre Standorte zugreifen können.